Das in der Kleinstadt Moringen gelegene, im Jahr 1736 wieder erbaute Gebäude "Ratskeller" war der erste öffentliche Neubau in Massivbauweise im Zuge von Wiederaufbauten nach einem Großbrand im Jahr 1734. 1756 bis 1763 diente das Gebäude als Hospital. Mitte des 19. Jh. kam der Ausbau zum Hotel. Sanierungen und bauliche Veränderungen in den folgenden Jahrhunderten prägten das Gebäude und damit auch das Stadtbild der Stadt Moringen. Als Ratskeller diente es vornehmlich den Moringer Vereinen als Veranstaltungsgelegenheit mit Gesellschaftsräumen, Bühne und Saal und hatte daher einen wesentlichen Einfluss auf das Moringer Leben. Denkmalrelevante Gebäudeteile und Innenbauten sind erhaltenswert (z.B. eine klassizistische Treppe von 1824 mit über Eck gestellten Vierkantstäben, Schablonenmalereien, Ausmalungen auf Kalkputz, Terrazzofußboden mit Einlegearbeiten).
Die letzten Bewirtschafter des Ratskellers verstarben Ende der 1980er Jahre. Seitdem wurde das Gebäude nicht mehr benutzt und auch nicht mehr baulich gepflegt. Mehrere Versuche seitens des Eigentümers, das Gebäude zu veräußern oder der Stadt Moringen, einen Investor zu finden, scheiterten. Der Verfall des Gebäudes schreitet unaufhörlich fort.
Drei Initiatoren, Friedhelm Honig, Fabian Froböse und Jan Schoppe, alle aus Moringen, möchten den Verfall stoppen und mit einem neuen Nutzungskonzept das Gebäude zu einer gemeinnützigen Einrichtung in Moringen werden lassen.
Aus dieser Idee heraus hat sich der Verein "Ratskeller 1489 e.V." gegründet und versucht nun, das denkmalgeschützte Gebäude endlich aus seinem Dornröschenschlaf wieder zu erwecken.
Eine Gebäudebegehung im Okt. 2017 mit dem Amt für Denkmalschutz Northeim und den drei Initiatoren Honig, Froböse und Schoppe war Anlass, die Sanierung und Wiederherstellung zu forcieren. Eine Unterstützung durch den derzeitigen Eigentümer in Form der Überlassung an den gemeinnützigen Verein und durch die Stadt Moringen wurde zugesagt. Auch sind wir sicher, dass eine große Anzahl von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zur Seite stehen. Viele Moringer Bürger würden es begrüßen, den Ratskeller in seiner alten, ursprünglichen Ansicht und Bauweise zu erhalten.
Unter weitest gehender Berücksichtigung der Auflagen des Denkmalschutzes ist eine Instandsetzung des Kulturdenkmals und eine Nutzung als Kultureller Ort in der strukturschwachen Region des Landkreises Northeim angestrebt.
Eine Sanierung des Gebäudes kann nur positiv identitätsstiftend auf die ganze Stadtentwicklung Moringens sein und der Abwanderung entgegenwirken. Wir geben außerdem damit Menschen einen Anreiz, sich in ländlichen Gebieten ein Leben aufzubauen. Dies ist uns außerordentlich wichtig. Das Bewusstsein der Menschen soll für ihre Herkunft und ihr Lebensumfeld gestärkt werden. Dem Gebäude wird durch die Erhaltung ein kontinuierliche Lebensperspektive verschafft.
Mit dem neuen Leben im Ratskeller erfährt die Stadt Moringen eine enorme Aufwertung nicht nur im kulturellen Bereich, sondern wird damit attraktiver für die bis jetzt strukturschwache Region.
Hauptzweck und Ziel des im Juli 2018 gegründeten Vereins ist die Förderung von Kultur und Kunst in Moringen. Um dies verwirklichen zu können, möchten wir den Ratskeller sanieren und als soziokulturelle Einrichtung nutzen.
Es ist unser Bestreben viel junge Menschen und Jugendliche zu integrieren, da sie die zukünftigen "Macher" sind. Sie erhalten damit große Chancen, sich zu verwirklichen und eine Zukunft aufzubauen.
Wir wollen:
• den sehr großen Nachholbedarf in Sachen Kultur in der Region Moringen aufholen und damit die Stadtentwicklung fördern.
• durch die Sanierung wertvolles Kulturgut erhalten und unsere Kulturlandschaft prägen.
• die regionale Kultur fördern
• Arbeitsplätze schaffen
• Förderung von Gemeinnutz und ehrenamtlichen Tätigkeiten
• mit sehr vielen engagierten Freiwilligen arbeiten, die seit langem auf dieses Kulturprojekt warten
• für die nachfolgenden Generationen ein Fundament der Gemeinschaft bilden…
• junge Menschen anregen zu Teamgeist, Forscherdrang und Neugier bei gleichzeitiger Übernahme von Verantwortung
neues Leben und junge Technik in ein altes ehrwürdiges Gebäude bringen
als Zielgruppe vorwiegend junge Menschen ansprechen, jedoch andere nicht ausschließen.
Die Zielregion Moringen, Landkreis Northeim, gerne auch darüber hinaus ansprechen.
Über eine Mitgliedschaft oder Mitarbeit im Verein Ratskeller 1489 e.V. würden wir uns sehr freuen.
Werden Sie Mitglied und helfen mit, ein einmaliges Kulturgut zu erhalten und mit neuem Leben zu füllen.
Hier geht es zur: Beitrittserklärung
und hier zur: Satzung.
Auch wenn wir eine Vollfinanzierung des Konzepts anstreben, ist es trotzdem unerläßlich, für laufende Ausgaben und für einen bestimmten Eigenanteil Spenden einzuwerben. Gern nehmen wir Ihre Spende entgegen:
Volksbank Solling e.G.
IBAN: DE41 2626 1693 0011 3620 00
oder
Kreissparkasse Northeim
IBAN: DE66 2625 0001 0172 3156 16
Natürlich gibt es eine Spendenquittung, da der Verein vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt ist.
Diese Internetseite ist zur Zeit im Aufbau und deshalb noch nicht vollständig! Interessierte können gern auch an der Seite mitarbeiten. Mail: info@ratskeller-moringen.de
1. Vorsitzender
2. Vorsitzender
Schriftführerin
Kassenwart
Vorerst noch eine Kurzfassung der Historie:
Archivunterlagen zufolge gab es den Ratskeller seit dem Jahr 1489 als Gebäude neben dem Feuerwehrturm in der Kirchstraße. Als im Jahr 1734 der größte Teil Moringens einem Feuer zum Opfer fiel, wurden der Ratskeller und auch das Brauhaus stark beschädigt. An der Stelle des Brauhauses wurde im Jahr 1736 der jetzige Ratskeller als erster massiver öffentlicher Neubau errichtet. Schon im Jahr 1763 war eine umfassende Reparatur nötig, nachdem das Gebäude im Siebenjährigen Krieg als Hospital diente.
Eine Ausweitung als Hotelbetrieb machte im Jahr 1824 die Aufstockung um ein zweites Obergeschoß in Fachwerkbauweise mit zusätzlichen Gesellschaftsräumen nötig. Die Stadt Moringen verkaufte den bis dahin immer verpachteten Ratskeller im Jahr 1871 an Privat: Die Besitzer waren L. Steinhoff, C. Hartmann, Frieda Schüler (Tochter von C.Hartmann), K. Kubiak. Bis zum Ende der 1980er Jahre wurde der Betrieb zuletzt durch Frieda und Walter Schüler aufrechterhalten.
Wer sich mehr über die Geschichte des Ratskellers interessiert und sich informieren möchte, kann diese beim Verein einsehen oder auch im Stadtarchiv nachschlagen.
Hier ein paar Bestandsbilder:
Hier ein paar Vorher-Nachherbilder:
Hier die Grundrisse:
Der jetzige Verein Ratskeller 1489 e.V. hat die Idee, dort eine soziokulturelle Einrichtung zu betreiben, dies würde eine enorme Bereicherung für die Stadt Moringen sein. Das alte Gebäude kann mit Hilfe von Europamitteln, Bund und Land, Stadt Moringen und privaten Spendern ein neues Leben erfahren. Moringen könnte attraktiver werden für Vereine, für Geschäftsleute und sogar für Touristen. Der Verein hat sich vorgenommen, den Anstoß dafür zu übernehmen. In der Zukunft könnten junge Leute aus Moringen die Verantwortung und die Organisation weiterführen. Denn sie sind es die in der Zukunft hier leben wollen.
Was stellen wir uns vor?
Ganz kurz gesagt: Der Verein möchte den Ratskeller saniert wissen und anschließend eine soziokulturelle Einrichtung dort betreiben.
Soziokulturell heißt, dass viele Einwohner für viele Einwohner kulturell etwas auf die Beine stellen.
z.B. ein Jugendcafé, kulturelle Veranstaltungen aller Art, jedoch auch Raumvermietungen an Vereine und Gewerbetreibende usw.
Warum kein Abriß?
Ein Abriß kommt auch in Frage, jedoch dauert dies mindestens 6 - 7 Jahre, bis die notwendigen Schritte eingeleitet und alle Genehmigungen durchgeführt werden können. Wer bezahlt den Abriß? Bestimmt nicht diejenigen, die den Abriß lautstark fordern. Der Eigentümer nicht, die Stadt Moringen nicht. Dann ist die nächste Frage offen: was wird an der freiwerdenden Stelle geschehen? Ein Investor müßte gefunden werden. Für einen Gewerbebetrieb ist die Fläche zu klein. Welcher Investor will in Moringen etwas riskieren? Oder bleibt es dann weiterhin ein Schandfleck?
Wer ist der zukünftige Betreiber?
Der Verein Ratskeller 1489 e.V. stellt sich vor, den Betrieb in den ersten Jahren zu organisieren. Danach könnte sich eine Betreibergesellschaft o.ä. bilden und weiter agieren.
…..
02.12.2022 Gerüst Straßenseite wird abgebaut
29.11.2022 letzter Tag Fassadenbauer
28.11.2022 Schriftzug Straßenseite wird angebracht
25.11.2022 Gerüst wird abgebaut Süd, Nord und West
19.11.2022 Rücksprache mit Bundestagsabgeordneter K. Otte
14.11.2022 Arbeitseinsatz
07.11.2022 Lieferschwierigkeiten (Silikon) verzögern Fenstereinbau
02.11.2022 Westseite ist fertig verputzt
19.10.2022 neue Kostenschätzung für Bauabschnitt 3 erstellt
14.10.2022 Arbeitseinsatz
29.09.2022 Arbeitseinsatz
27.09.2022 erste Fenster im 2. OG werden eingebaut
21.09.2022 Baubesprechung
17.09.2022 Arbeitseinsatz
13.09.2022 Arbeitseinsatz
12.09.2022 Arbeitseinsatz
11.09.2022 Tag des offenen Denkmals mit über 400 !! Besuchern (damit hat keiner gerechnet)
09.09.2022 Arbeitseinsatz (Vorbereitung TdoD)
08.09.2022 Baubesprechung (Bauhütte, Bachmann)
01.09.2022 Baubesprechung (Bauhütte, Bachmann)
19.08.2022 Mitgliederversammlung im Ratskeller! (seit über 60 Jahren die erste Vereinsversammlung im Ratskeller)
18.08.2022 Führung des Moringer Stadtrats durch den Ratskeller
18.08.2022 Baubesprechung (Bauhütte, Bachmann, Bauherr)
12.08.2022 Arbeitseinsatz (Schornsteinabbruch DG)
11.08.2022 Baubesprechung (Bauhütte, Bachmann, Bauherr)
04.08.2022 Baubesprechung (Bauhütte, Bachmann, Bauherr)
01.08.2022 Förderanträge ab an NLD
30.07.2022 Arbeitseinsatz (Fenster ausgebaut)
28.07.2022 Arbeitseinsatz (Fenster ausgebaut)
28.07.2022 Baubesprechung (Bauhütte, Bachmann, Bauherr)
26.07.2022 Vorstandssitzung
25.07.2022 Fa. Henkel fertigt Fensterrahmen im Dachgeschoß
23.07.2022 Arbeitseinsatz (Glas, Holz, Metall entsorgt)
22.07.2022 Arbeitseinsatz (Schutt weggeräumt)
18.07.2022 Arbeitseinsatz (Schutt weggeräumt)
16.07.2022 Arbeitseinsatz (Schornstein abgebaut)
14.07.2022 Planungsbüro erstellt neue Kostenschätzung für dritten Bauabschnitt
14.07.2022 Baubesprechung (Bauhütte, Bachmann, Bauherr)
14.07.2022 Baubegehung mit Landesamt f. Denkmalschutz Herr Kappes
07.07.2022 Arbeitseinsatz (Fenster ausgebaut)
07.07.2022 Besprechung mit Stadtwerke Einbeck wegen Hausanschlüssen
30.06.2022 Baubesprechung
29.06.2022 Arbeitseinsatz Baumstümpfe entfernt, Kellerfenster freigelegt
27.06.2022 Baugrundgutachter macht Probebohrungen für den Standort des Treppenturms
23.06.2022 Baubesprechung
14.06.2022 Erste Vorstandssitzung im (am) Ratskeller
13.06.2022 Baubesprechung
10.06.2022 Arbeitseinsatz Fenster im OG von Ziegeln befreit, Fundament freigelegt
07.06.2022 Arbeitseinsatz am Nebeneingang
07.06.2022 Vorstandssitzung
03.06.2022 Baubesprechung
31.05.2022 Arbeitseinsatz Fundament freigelegt
23.05.2022 Erster Tag der Fassadensanierer
13.05.2022 Bauwasserzähler durch Stadtwerke installiert
10.05.2022 Bauvorbesprechung
06.05.2022 40 Studenten der Leibniz Universität Hannover besichtigen den Ratskeller als Studienobjekt.
05.05.2022 Vergabegespräche auf der Baustelle
04.05.2022 Beleuchtung auf Dachboden installiert
03.05.2022 Arbeitseinsatz Unkraut entfernt
13.04.2022 Bauantrag für den 3. Bauabschnitt (2023) beim Landkreis Northeim eingereicht.
03.01.2022 Mit Hochdruck wird im Planungsbüro an der Vorbereitung für die Fassaden- und Fenstersanierung gearbeitet.
21.12.2021 Mitteilung vom MWK: 73.300 Euro für 2. Bauabschnitt sind genehmigt!
14.12.2021 Bauabnahme durch unser Planungsbüro
07.12.2021 Dachdecker sind fertig
02.12.2021 Arbeitseinsatz: Ziegel bohren für Giebelseiten
30.11.2021 Baubesprechung
26.11.2021 Arbeitseinsatz: Ziegel werden gebohrt für Giebelseiten
22.11.2021 Dachdecker beginnt Arbeiten an den Giebelseiten
21.11.2021 Beginn der internen Planung der Innenausstattung
12.11.2021 Fotogruppe ZWAR macht Aufnahmen im Ratskeller nach Besichtigung
11.11.2021 Arbeitseinsatz: Ziegel für Südbehang entnagelt und sortiert
11.11.2021 Baubesprechung
09.11.2021 Baubesprechung
08.11.2021 Arbeitseinsatz
01.11.2021 Fertigstellung der Dacheindeckung!
04.11.2021 Arbeitseinsatz: Stützwand im Saal abgebaut
26.10.2021 Baubesprechung
20.10.2021 Amt für Regionale Landesentwicklung, Frau Morath aus Göttingen, besichtigt Ratskeller
14.10.2021 Arbeitseinsatz: Schornsteinabbruch, Steine gereinigt, Kabel verlegt auf Dachboden
12.10.2021 Baubesprechung
07.10.2021 Arbeitseinsatz: Schornsteinabbruch
06.10.2021 Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Moringen besichtigt Ratskeller
05.10.2021 Baubesprechung
28.09.2021 Fa. Henkel beginnt mit Dacheindeckung
24.09.2021 Arbeitseinsatz: Schornsteinabbruch
20.09.2021 Arbeitseinsatz: Blähtonschüttung für Dachboden hochgezogen und eingebracht
15.09.2021 Bautechnische Prüfung durch Bauamt der Stadt Moringen
10.09.2021 Förderantrag für EU-Mittel für 3. Bauabschnitt in Göttingen abgegeben
10.09.2021 Förderantrag an Deutsche Stiftung Denkmalschutz Bonn für 3. Bauabschnitt abgesandt
08.09.2021 Dipl. Restaurator K. Kappes vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege besichtigt den Ratskeller und gibt grünes Licht für Förderanträge EU und DSD
07.09.2021 Baubesprechung
31.08.2021 Arbeitseinsatz: Spüle abgerissen, Schutt entfernt.
31.08.2021 Baubesprechung
26.08.2021 Arbeitseinsatz: Schornsteinabriß begonnen, Bretter der Westseite entfernt
24.08.2021 Baubesprechung
23.08.2021 Arbeitseinsatz: Fußbodenbretter entnagelt, Schutt entfernt
19.08.2021 Arbeitseinsatz: Fußbodenbretter entnagelt, Fallrohre abgebaut.
18.08.2021 Baubesprechung
17.08.2021 Arbeitseinsatz: restliche Ziegel gebohrt. Insgesamt 2700 Stück geschafft!!
16.08.2021 Friedhelm Honig führt Gespräch mit Europaabgeordneten David McAllister w/Förderung
13.08.2021 Arbeitseinsatz: 3 Vereinsmitglieder bohren Ziegel
11.08.2021 Arbeitseinsatz: Ziegel bohren, Bürgermeisterin hilft auch mit
10.08.2021 Baubesprechung
09.08.2021 Arbeitseinsatz: 5 Vereinsmitglieder bohren Ziegel und nehmen Dachlatten von der Südseite ab
06.08.2021 Mitgliederversammlung im Dorfcafé Nienhagen, 30 Mitglieder
27.07.2021 Baubesprechung mit Planungsbüro, Handwerkern und Bauherr
22.07.2021 Aufnahmen vom Ratskellerdach mit einer Drohne
22.07.2021 Arbeitseinsatz: 5 Vereinsmitglieder bohren ca. 400 Ziegel
17.07.2021 Stadtrat der Stadt Moringen besichtigt den Ratskeller und informiert sich über den Stand der Sanierung
14.07.2021 Übung der Freiwilligen Feuerwehr: Rettung einer Person vom Gerüst
10.07.2021 Arbeitseinsatz: Ziegel von Nord- und Westseite entfernt, Holzschutt in Container, Ziegel gebohrt, 12 Teilnehmer
07.07.2021 Baubegehung mit fachtechnischem Prüfer: alles in Ordnung
05.07.2021 Besichtigung mit Chr. Grascha, Landtagsabgeordneter und Olaf Martin, Vorsitzender des Landschaftsverbands Südniedersachsen. Beide wollen die Sanierung und den Betrieb unterstützen
26.06.2021 Arbeitseinsatz: Ziegel von Südseite entfernt, 4 Teilnehmer
18.06.2021 Architekturstudenten der Leibnizuniversität Hannover mit Dozent besichtigen den Ratskeller als Referenzobjekt für Umbauten im historischen Altbau
15.06.2021 Baubesprechung mit Planungsbüro, Handwerkern, Bauherr, Untere Denkmalschützbehörde, Bürgermeisterin
12.06.2021 Arbeitseinsatz: 14 Teilnehmer räumen auf, transportieren etliche Ziegel und Bauschutt vom Dachboden
27.05.2021 Bundestagsabgeordneter Dr. Roy Kühne besichtigt den Ratskeller: Lob an die Verantwortlichen und den Verein. Will Förderung weiter unterstützen.
19.05.2021 Mitteilung von Dr. Roy Kühne: 130.000,00 Euro für den 2 Bauabschnitt sind genehmigt vom Bundesamt für Kultur und Medien
10.05.2021 Arbeitseinsatz 5 Teilnehmer bringen Ziegel vom Dachboden in Container
08.05.2021 Baubesprechung, Planungsbüro, Zimmermann, Bauherr
26.04.2021 Fa. Nüske bringt Kies aufs Gelände
26.04.2021 Stadt Moringen Bauamt stellt Verkehrsschilder auf
21.04.2021 An der Westseite Wein bis zum 2. OG entfernt mit Traktor
19.04.2021 Baumstümpfe werden abgefräst durch Fa. Bündge
13.04.2021 Bauanlaufbesprechung mit Planungsbüro, Zimmermann, Dachdecker und Bauherr
26.03.2021 Verträge für 1. Bauabschnitt unterschrieben
21.03.2021 Aufnahmen vom Dach mit Drohne
27.02.2021 Bachelorarbeit Jamie Czaya fertig
16.02.2021 Erster Auftrag erteilt (Baustromverteiler)
12.02.2021 Besuch Frauke Heiligenstadt: Lob für den Verein, will Projekt fördern
28.12.2020 Zuwendungsbescheid vom BKM für 1. Bauabschnitt erhalten
Fabian Froböse und Friedhelm Honig haben am 15. Dezember 2020 einen Architektenvertrag mit dem Planungsbüro "die bauhütte" unterschrieben.
Lange hat es gedauert, doch nun ist es soweit. Seit dem 14. Dezember 2020 ist der Verein Ratskeller 1489 e.V. als Eigentümer des Objekts Ratskeller Moringen im Grundbuch eingetragen.
Damit haben wir die größte Hürde geschafft, um weitere Schritte in Richtung Sanierung zu unternehmen.
Am 10. Dezember 2020 entschied der Stadtrat Moringen mit großer Mehrheit die Zahlung einer Förderung an den Verein Ratskeller 1489. e.V.
Im Juni besuchte der Bundestagsabgeordnete Jürgen Trittin den Ratskeller in Moringen. Sein Erstaunen über das Gebäude und die Initiative vom Ratskellerverein brachte er zum Ausdruck mit: "Die Sanierung des Ratskellers ist ein ambitioniertes Projekt um Stadtkultur und Denkmalschutz zusammenzubringen". Diese Aussage und eine schriftliche Empfehlung werden uns helfen, weitere Fördermittelgeber von einer Förderung zu überzeugen.
Unser Arbeitseinsatz im Juli 2020 mit 10 Mitgliedern hat den Wildwuchs auf dem Grundstück reduziert.
Mehrere Telefonate mit unserem Planungsbüro sind so weit gediehen, dass wir einen Antrag auf Fördermittel bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gestellt haben. Die Mittel sollen für den zweiten Bauabschnitt verwendet werden.
Die Architektin Lena Kues hat ein Masterthesis über die Sanierung des Ratskeller verfasst und mit Bravour bestanden. Ein Modell und die Arbeit hat sie dem Verein zur Verfügung gestellt. Bei Interesse kann die Arbeit bei Friedhelm Honig eingesehen werden.
Eine weitere Architekturstudentin aus Hannover will nun ihre Bachelorarbeit ebenfalls über die Sanierung schreiben.
Die beiden Vorsitzenden möchten für Interessierte den Ratskeller in seinem jetzigen Zustand noch einmal zugänglich machen. Interessierte können sich bei Fabian Froböse oder Friedhelm Honig melden. Natürlich dürfen bei dieser Begehung Fotos gemacht werden.
Ein Termin für die nächste Mitgliederversammlung wird demnächst in einer Rundmail bekanntgegeben.
Haben Sie eine Nachricht für uns?